Brosius, F. (2002). SPSS 11. Bonn: mitp Verlag.

Umfassende Einführung in die statistische Datenanalyse auf knapp 1000 Seiten. SPSS wird als Tool für Windows umfassend und verständlich dargestellt, erklärt und mit Beispielen erläutert. Grundlegend Kenntnisse in Statistik und quantitativer Sozialforschung sind zum Verständnis der einzelnen Abschnitte von Vorteil. Auf verschiedenen websites kann eine Vollversion mit unbeschränkter 14-tägiger Nutzungslaufzeit als Shareware heruntergeladen werden. Für begleitende oder evaluierende Praxisforschung, Auswertung von Umfragen (z.B. Mitarbeiterbefragungen, Bewohnerbefragungen etc.) u.a. kann das Programm sowohl zur Auswertung als auch zur Aufbereitung und Präsentationsvorbereitung von Daten genutzt werden.

...what about...

Basale Selbstbestimmung

Elemente basaler Basale Selbstbestimmung (Überwindung des intellektuell verkürzten Verständnis von Selbstbestimmung, welches, zu Ende gedacht, Menschen mit schwerer geistiger Behinderung ausschließen würde (S. 93):

1. Selbstentscheiden - dem Menschen mit geistiger Behinderung bei den kleinsten Angelegenheiten des Alltags die Möglichkeit geben, zu entscheiden (Autonomieprinzip).

2. Erfahren der eigenen Wirkung - (Notwendigkeit der) Erfahrung, dass die eigene Aktivität grundsätzlich zu einem Resultat führt (Ausbildung der Kopplung von Handlung und Erfahrung).

3. Selbsttätigkeit - Selbstbetätigung im Sinne einer motorischen Aktivität aus eigenem Impuls, im eigenen Rhythmus. Selbstbestimmung wird hinsichtlich der kognitiven Anforderungen voraussetzungsloser. (S. 77 ff.)

 

Weingärtner, C. (2009). Schwer geistig behindert und selbstbestimmt. Eine Orientierung für die Praxis. Freiburg im Breisgau: Lambertus.